Das Gutachten bietet einige wesentliche Vorteile für Sie, die Sie nutzen sollten.
WeiterlesenAutor: RAin Beyer (Seite 7 von 8)
Hintergrund für diese spontane Reaktion ist die Befürchtung, aufgrund des verursachten Schadens in seiner Haftpflichtversicherung hoch gestuft zu werden und für die nächsten Jahre höhere Prämien zahlen zu müssen. So überlegt man sich, lieber schnell von der Unfallstelle zu verschwinden, hofft, von niemandem gesehen zu werden und von einer unliebsamen Erhöhung der
WeiterlesenIn den Folgen 16 und 17 hatte ich mich mit den 11 größten Kürzungslügen der Versicherer beschäftigt. Da dieses Dauerthema sowohl bei Unfallgeschädigten, als auch bei Gutachtern, Werkstätten, Abschleppunternehmen und alle weiteren Beteiligten, die generell von den Kürzungen in der Unfallregulierung betroffen sind, von großem Interesse ist, werde ich mich in den nächsten Folgen noch intensiver mit den Kürzungen einzelner Positionen auseinandersetzen.
Wenn Sie glauben, daß Ihnen nach einem unverschuldeten Verkehrsunfall alles erstattet wird, was Ihnen zusteht, dann muss ich Sie enttäuschen. Die Versicherungen sind Wirtschaftsunternehmen, die mittlerweile – bedingt durch die derzeitige Zinspolitik des Herrn Draghi – nahezu kein Geld mehr verdienen.
Fahrerflucht bzw. unerlaubtes Entfernen vom Unfallort § 142 StGB ist strafbar, wenn:
- Sie einen Unfall im öffentlichen Straßenverkehr
Der Unfall muss sich im öffentlichen Straßenverkehr ereignet haben bzw. auf Parkplätzen, die in der Regel der Öffentlichkeit oder einem größeren Personenkreis frei zugänglich sind. D.h., dass zum Beispiel in Tiefgaragen, in denen die Stellplätze fest vermietet sind, keine Unfallflucht begangen werden kann, da sich der Unfall nicht im öffentlichen Straßenverkehr ereignet.
- mit Sach- oder Personenschaden verursacht
Sie haben einen Fremdschaden verursacht, der nicht völlig belanglos ist. Bei einem Sachschaden liegt die Grenze bei etwa 25,00 €. Ist der Schaden geringer, ist der Tatbestand der Unfallflucht nicht erfüllt. Wenn Sie als Unfallverursacher dabei einen höheren Schaden erleiden, kommt ebenfalls keine Fahrerflucht in Betracht. Es kommt nur auf den Fremdschaden an.
- und sich vom Unfallort entfernt haben, ohne die Feststellung Ihrer Person, des Fahrzeugs und der Art Ihrer Beteiligung zu ermöglichen
1. Die gute Nachricht vorweg: Die Versicherung des Unfallverursachers zahlt
Nach einem Verkehrsunfall fragen sich viele Geschädigte, ob sie die Anwaltskosten selbst tragen müssen. Die Antwort lautet: Nein. Wenn Sie unverschuldet in einen Unfall geraten sind, ist die Haftpflichtversicherung des Unfallverursachers verpflichtet, auch die Kosten für Ihren Rechtsanwalt zu übernehmen. Diese Kosten sind eine erstattungsfähige Schadensposition.
2. Warum ein Anwalt nach einem Unfall immer sinnvoll ist
Versicherungen sind wirtschaftlich denkende Unternehmen – und geschulte Schadenssachbearbeiter wissen genau, wo sich bei der Regulierung sparen lässt. Bei nahezu jedem Unfall werden Kürzungen vorgenommen: bei Gutachterkosten, Reparaturrechnungen, Wertminderung, Nutzungsausfall, Mietwagenkosten oder der Kostenpauschale.
Ein erfahrener Anwalt sichert Ihre Ansprüche, argumentiert juristisch fundiert und erkennt rechtswidrige Kürzungen sofort. Damit handeln Sie auf Augenhöhe mit der Versicherung – und bekommen, was Ihnen zusteht.
3. Auch bei Mitverschulden werden die Kosten anteilig erstattet
Selbst wenn Sie eine Teilschuld trifft, etwa bei einem Parkplatzunfall, muss die gegnerische Versicherung die Anwaltskosten anteilig nach der Haftungsquote erstatten. Ihr Anwalt informiert Sie vorab, ob und in welchem Umfang mit einer Kündigung Ihrer Ansprüche zu rechnen ist und stimmt das Vorgehen individuell mit Ihnen ab.
4. Kostenbeispiel: So berechnen sich die Anwaltsgebühren
Die Gebühren richten sich nach dem sog. Gegenstandswert, also dem Gesamtschaden. Beispiel:
- Reparaturkosten: 3.500,00 €
- Nutzungsausfall: 500,00 €
- Sachverständigenkosten: 384,00 €
- Kostenpauschale: 30,00 € = Gegenstandswert: 4.414,00 €
Danach berechnen sich die Anwaltsgebühren. Diese Summe wird Ihnen – bei voller Haftung der Gegenseite – vollständig ersetzt. Mit dem RVG-Rechner können Sie die Höhe selbst berechnen. Wenn Sie im ersten Feld bei Streitwert die Summe eingeben, erscheinen die außergerichtlichen Kosten.
5. Was passiert bei Kürzungen durch die Versicherung?
Kürzt die Versicherung den Schaden, verringert sich der sog. Regulierungswert. Damit sinkt auch der Anteil der erstattungsfähigen Anwaltskosten. Doch genau hier liegt der Vorteil: Ein Anwalt erkennt unberechtigte Kürzungen und setzt sich für die volle Erstattung ein.
Beispiel: Die Versicherung kürzt den Schaden um 500 €. Ohne Anwalt verlieren Sie diese Summe möglicherweise. Mit anwaltlicher Unterstützung können Sie diese Kürzung erfolgreich abwehren – bei minimalem Eigenanteil an den Kosten.
6. Auch Firmen, Leasingnehmer und Fuhrparks dürfen einen Anwalt beauftragen
Nicht nur Privatpersonen, auch Unternehmen, Autovermieter oder Fuhrparks können anwaltliche Hilfe in Anspruch nehmen. Gerade bei komplexen Schadenbildern, Leasingverhältnissen oder Flottenmanagement ist die Einschaltung eines Fachanwalts sinnvoll und rechtlich abgesichert.
7. Fazit: Recht haben und Recht bekommen – mit anwaltlicher Unterstützung
Die gegnerische Versicherung zahlt Ihren Anwalt, wenn Sie unverschuldet in einen Unfall verwickelt wurden. Auch bei Mitverschulden ist eine anteilige Kostenübernahme möglich. Die Praxis zeigt: Wer sich professionell vertreten lässt, erhält am Ende mehr. Lassen Sie sich beraten – damit Sie nicht auf Kürzungen sitzen bleiben.
Basis jedes Haftpflichtschadens ist, die Schadenshöhe kalkulieren zu lassen. Als erstes muss ein Gutachten oder Kostenvoranschlag erstellt werden. Außerdem müssen von dem Schaden einige Bilder gemacht werden.
WeiterlesenStefanie Helzel gehört zu den Top-Anwälten in ganz Deutschland. Dies ermittelte das Nachrichtenmagazin Focus. Stefanie Helzel überzeugt durch eine hohe Fachkompetenz und Expertise im Fachbereich Verkehrsrecht.
Rechtsanwältin Helzel Inhaberin der Kanzlei Verkehrsrecht in Nürnberg sagt über ihre Auszeichnung: „Ich freue mich sehr, auch in diesem Jahr wieder in der Focus Anwaltsliste genannt zu sein. Bereits in der Focus Anwaltsliste 2013 wurde ich unter die Top Anwälte im Verkehrsrecht gewählt.“
Focus-Spezial benennt 800 führende Juristen und Wirtschaftskanzleien aus allen relevanten Fachbereichen unter liefert den Lesern die entscheidenden Informationen, um zu ihrem Recht zu gelangen. Die Ausgabe „Deutschlands Top-Anwälte“ blickt hinter die Kulissen herausragender Kanzleien für insgesamt 24 juristische Spezialgebiete von Kartell- und Markenrecht bis zu Fracht- und Seehandelsrecht, klärt über die wichtigsten Fakten zum Miet-, Steuer-& Familienrecht auf, entschlüsselt die neuen Punkteregeln für Autofahrer und hilft bei der Suche nach dem richtigen Experten.
Die Liste der Top-Anwälte basiert auf rund 10.000 Empfehlungen, die die teilnehmenden Anwälte für Kolleginnen und Kollegen in den sechs Fachgebieten abgegeben haben. Um die Top Kanzleien Deutschlands zu ermitteln, befragte Focus über 2600 Anwälte aus Wirtschaftskanzleien und Rechtsabteilungen in Unternehmen. Die Auswahl erfolgt über die Häufigkeit der Kollegen-Empfehlungen. Zusätzlich flossen die Empfehlungen der Vorjahresbefragungen ein, um der kontinuierlich hohen Reputation gerecht zu werden. Die Anwälte und Kanzleien, die im deutschlandweiten Focus Vergleich zu den führenden des Landes zählen, erhalten die Auszeichnung „Top-Rechtsanwalt 2014“ beziehungsweise „Top-Wirtschaftskanzlei 2014“ für ihr jeweiliges Fachgebiet.
Markus Krischer, stellvertretender Focus-Chefredakteur: „Bei komplexen juristischen Fragestellungen sind Unternehmen wie Privatpersonen auf das Know-how von Experten angewiesen. Die Anwaltslisten ermöglichen es unseren Lesern, gezielt einen Top-Juristen aus allen wichtigen Fachgebieten zu finden und so zu ihrem Recht zu kommen. Focus gibt zudem viele praktische Ratschläge zu aktuellen Themen.“
Focus Spezial mit Deutschlands Top-Anwälten ist ab dem 16. September 2014 im Zeitschriftenhandel erhältlich und kostet 6,90 €.
Nach einem Verkehrsunfall drängt die Zeit. Wenn das Auto nicht mehr fahrbereit ist, muss schnell eine Lösung her.
Die wichtigste Frage ist, wann zahlt die Versicherung?
Das Interesse der Versicherung, das Geld noch ein wenig zurückzuhalten steht gegen die Interessen des Unfallgeschädigten auf eine schnelle Reparatur und der Werkstatt auf eine schnelle Bezahlung. Hatten Sie schon einmal einen Autounfall, dann kommt Ihnen diese Situation vielleicht bekannt vor: Das Auto fährt nicht mehr und muss ganz schnell repariert werden. Die Werkstatt will von Ihnen die Sicherheit, dass die Reparaturkosten übernommen werden, sonst gibt die Werkstatt das Auto nach der Reparatur nicht raus. Der Gutachter sagt, die Reparatur kostet mindestens 5.800,- €. So viel Geld haben Sie aber nicht. Was können Sie in einer solchen Situation machen, damit die Werkstatt trotzdem anfängt zu reparieren und dass Sie Ihr Auto gleich nach der Reparatur wieder bekommen? Wann zahlt die Versicherung? Müssen Sie sich das Geld leihen und die Reparaturkosten vorfinanzieren? Oder Zahlt die Versicherung vielleicht einen Vorschuss?
WeiterlesenNachrichtenmagazin FOCUS. Stefanie Helzel überzeugt durch eine hohe Fachkompetenz und Expertise im Fachbereich Verkehrsrecht.
FOCUS-SPEZIAL nennt 790 führende Juristen und Wirtschaftskanzleien aus allen relevanten Fachbereichen und liefert den Lesern die entscheidenden Informationen, um zu ihrem Recht zu gelangen. Die Ausgabe „Deutschlands Top-Anwälte“ blickt hinter die Kulissen herausragender Kanzleien für insgesamt 24 juristische Spezialgebiete von Arbeitsrecht über Gesellschafts- und Immobilienrecht bis hin zu Wirtschaftsrecht, klärt über die wichtigsten Fakten zu Miet-, Steuer- und Verkehrsrecht auf und hilft bei der Suche nach dem richtigen Experten.
Für die Liste der Top-Rechtsanwalts und – Wirtschaftskanzleien wurden mehr als 4200 Fachanwälte und über 1700 Anwälte aus Wirtschaftskanzleien befragt. Die Auswahl erfolgt über die Häufigkeit der Kollegen-Empfehlungen. Zusätzlich wurden Mandanten Bewertungsportale aus dem Internet herangezogen und Erwähnungen in Branchenpublikationen oder der Wirtschaftspresse gewertet. Die Anwälte und Kanzleien, die im deutschlandweiten Focus Vergleich zu den führenden des Landes zählen, erhalten die Auszeichnung „Top-Rechtsanwalt 2013“ bzw. „Top-Wirtschaftskanzlei 2013“ für Ihr jeweiliges Fachgebiet.
Mehr zum Thema: NJW-aktuell – Die Aussagekraft von Anwaltslisten