
Kategorie: Uncategorized
Ausnahmen Eine Winterreifenpflicht gibt es nicht für: ◦ Nutzfahrzeuge der Land- und Forstwirtschaft ◦ Krankenfahrstühle i. S. d. § 2 Nr. 13 FZV ◦ einspurige KFZ (Motorräder) | ||
Bußgeld Wer trotz winterlicher Straßenverhältnisse mit Sommerreifen fährt, muss mit einem Bußgeld von 60 € und 1 Punkt im Fahreignungsregister rechnen. Bei einer Behinderung oder Gefährdung des Verkehrs wird es noch teurer. | ||
Ganzjahresreifen Bis zum 30.09.2024 sind Ganzjahresreifen bei winterlichen Straßenverhältnissen erlaubt, wenn: ◦ sie die M + S-Kennzeichnung haben und ◦ bis 31.12.2017 hergestellt worden sind. | ||
Kraftfahrzeug Die Winterreifenpflicht gilt für: PKW LKW Busse Die Winterreifenpflicht gilt nicht für Motorräder. | ||
Profiltiefe Die Reifen müssen eine Mindestprofittiefe von 1,6 mm haben. Üblich sind die Empfehlungen von 4,0 mm. Die sind jedoch nicht verbindlich. | ||
Punkte s. Bußgeld | ||
Sommerreifen Dürfen im Winter gefahren werden, wenn die Straßenverhältnisse es zulassen. Vgl. Winterliche Straßenverhältnisse. | ||
Versicherungsschutz Kommt es bei winterlichen Straßenverhältnissen mit Sommerreifen zum Unfall, droht neben der Mithaftung für den Unfall auch der Verlust des Versicherungsschutzes. Die Vollkaskoversicherung kann ihre Leistungen kürzen oder komplett verweigern. Im Haftpflichtfall kann Mitverschulden eingewandt werden, wenn die Bereifung unfallursächlich war. | ||
Winterliche Straßenverhältnisse Kraftfahrzeuge (Ausnahmen) brauchen in Deutschland Winterreifen, wenn winterliche Straßenverhältnisse herrschen. Das gilt bei z. B. bei – Glätte – Schneematsch – schneebedeckter Straße Wichtig ist, es kommt auf die Straßen- und nicht auf die Wetterverhältnisse an. Schneit es und die Straßen sind zwar feucht, aber geräumt und nicht glatt, darf mit Sommerreifen gefahren werden. Damit gilt die Winterreifenpflicht situativ. Eine zeitliche Vorgabe gibt es nicht. Sobald die Temperaturen sinken sind Winterreifen empfehlenswert, da sie ein besseres brems- und Fahrverhalten haben als Sommerreifen. Sommerreifen werden aufgrund einer anderen Gummimischung bei kalten Temperaturen hart. |

Zum 01.02.2023 werden die medizinischen Gesichtsmasken im KFZ-Verbandskasten Pflicht.
Und damit alles Platz hat, dürfen
– 1 Dreieckstuch
– 1 400 x 600 mm Verbandtuch
herausgenommen werden.
Den Beitrag im Textformat gibt es auf anwalt.de oder bei facebook.

Es ist einem gar nicht so bewusst, wir diebstahlgefährdet die Autos sein können. Im Gegensatz zu dem normalen Funkschlüssel sind die Keyless-Schließsysteme viel einfacher zu knacken.
Der Autohaus Newsletter berichtet aktuell:
„Die Mehrzahl neuer Auto-Modelle mit Keyless-Schließsystem ist laut ADAC immer noch nicht gegen Diebstahl geschützt und lässt sich mittels Funkverlängerung öffnen und wegfahren. Von 500 Keyless-Autos sind gerademal 24 gut geschützt.“
Laut ADAC gibt es aber auch Möglichkeiten sich zu schützen:
„Wer ein Auto mit Keyless-Schließsystem besitzt, sollte in der Betriebsanleitung nachsehen, ob es sich deaktivieren lässt. Dann ist es mit der oben erwähnten Methode meist nicht zu knacken. Man verzichtet dann aber auf den oft teuer erkauften Keyless-Komfort.
Vor dem Kauf eines Autos den Sicherheitsaspekt bei der Wahl eines Keyless-Systems bedenken und wenn möglich, darauf verzichten.
Fahrzeug über Nacht möglichst in einer verschlossenen Garage abstellen.
Funkschlüssel innerhalb von Gebäuden nicht in der Nähe von Außentüren, Außenwänden und Fenstern aufbewahren.
Achtung: Alufolie um den Schlüssel zu wickeln, ist keine zuverlässige Hilfe. Denn die Folie schirmt nicht immer ausreichend ab und kann durch die Zacken anderer Schlüssel beschädigt werden. Außerdem: Wird ein Fahrzeug trotzdem geklaut, trägt womöglich der Besitzer eine Mitschuld, weil die Folie nicht optimal angebracht wurde. Das gilt auch für Blechdosen oder abschirmende Etuis, die die Funkwellen teilweise trotzdem durchlassen – etwa, wenn ein etwas größerer Schlüssel das Schließen des Etuis verhindert.“ (Quelle: ADAC.de)
- Autokauf-/Reparatur
- Straftaten und Ordnungswidrigkeiten im Straßenverkehr
- Unfallschadenabwicklung
- Wiedererteilung der Fahrerlaubnis
- Fahrradunfall
Suchen Sie einen Fachanwalt für Verkehrsrecht in Nürnberg?
Mein Name ist Stefanie Helzel. Ich bin Rechtsanwältin in Nürnberg und Fachanwältin für Verkehrsrecht. Seit Gründung der Kanzlei Verkehrsrecht Nürnberg 2013 bin ich ausschließlich im Verkehrsrecht tätig. In den Jahren 2013 und 2014 wurde ich zur FOCUS TOP Anwältin für Verkehrsrecht in Nürnberg gewählt.
Weitere interessante Informationen zum Verkehrsrecht finden Sie auf anwalt.org/bussgeldkatalog und auf verkehrsunfall.org
Auch lesenswert: Recht haben und Recht bekommen.
Stefanie Helzel gehört zu den Top-Anwälten in ganz Deutschland. Dies ermittelte das Nachrichtenmagazin Focus. Stefanie Helzel überzeugt durch eine hohe Fachkompetenz und Expertise im Fachbereich Verkehrsrecht.
Rechtsanwältin Helzel Inhaberin der Kanzlei Verkehrsrecht in Nürnberg sagt über ihre Auszeichnung: „Ich freue mich sehr, auch in diesem Jahr wieder in der Focus Anwaltsliste genannt zu sein. Bereits in der Focus Anwaltsliste 2013 wurde ich unter die Top Anwälte im Verkehrsrecht gewählt.“
Focus-Spezial benennt 800 führende Juristen und Wirtschaftskanzleien aus allen relevanten Fachbereichen unter liefert den Lesern die entscheidenden Informationen, um zu ihrem Recht zu gelangen. Die Ausgabe „Deutschlands Top-Anwälte“ blickt hinter die Kulissen herausragender Kanzleien für insgesamt 24 juristische Spezialgebiete von Kartell- und Markenrecht bis zu Fracht- und Seehandelsrecht, klärt über die wichtigsten Fakten zum Miet-, Steuer-& Familienrecht auf, entschlüsselt die neuen Punkteregeln für Autofahrer und hilft bei der Suche nach dem richtigen Experten.
Die Liste der Top-Anwälte basiert auf rund 10.000 Empfehlungen, die die teilnehmenden Anwälte für Kolleginnen und Kollegen in den sechs Fachgebieten abgegeben haben. Um die Top Kanzleien Deutschlands zu ermitteln, befragte Focus über 2600 Anwälte aus Wirtschaftskanzleien und Rechtsabteilungen in Unternehmen. Die Auswahl erfolgt über die Häufigkeit der Kollegen-Empfehlungen. Zusätzlich flossen die Empfehlungen der Vorjahresbefragungen ein, um der kontinuierlich hohen Reputation gerecht zu werden. Die Anwälte und Kanzleien, die im deutschlandweiten Focus Vergleich zu den führenden des Landes zählen, erhalten die Auszeichnung „Top-Rechtsanwalt 2014“ beziehungsweise „Top-Wirtschaftskanzlei 2014“ für ihr jeweiliges Fachgebiet.
Markus Krischer, stellvertretender Focus-Chefredakteur: „Bei komplexen juristischen Fragestellungen sind Unternehmen wie Privatpersonen auf das Know-how von Experten angewiesen. Die Anwaltslisten ermöglichen es unseren Lesern, gezielt einen Top-Juristen aus allen wichtigen Fachgebieten zu finden und so zu ihrem Recht zu kommen. Focus gibt zudem viele praktische Ratschläge zu aktuellen Themen.“
Focus Spezial mit Deutschlands Top-Anwälten ist ab dem 16. September 2014 im Zeitschriftenhandel erhältlich und kostet 6,90 €.
Nachrichtenmagazin FOCUS. Stefanie Helzel überzeugt durch eine hohe Fachkompetenz und Expertise im Fachbereich Verkehrsrecht.
FOCUS-SPEZIAL nennt 790 führende Juristen und Wirtschaftskanzleien aus allen relevanten Fachbereichen und liefert den Lesern die entscheidenden Informationen, um zu ihrem Recht zu gelangen. Die Ausgabe „Deutschlands Top-Anwälte“ blickt hinter die Kulissen herausragender Kanzleien für insgesamt 24 juristische Spezialgebiete von Arbeitsrecht über Gesellschafts- und Immobilienrecht bis hin zu Wirtschaftsrecht, klärt über die wichtigsten Fakten zu Miet-, Steuer- und Verkehrsrecht auf und hilft bei der Suche nach dem richtigen Experten.
Für die Liste der Top-Rechtsanwalts und – Wirtschaftskanzleien wurden mehr als 4200 Fachanwälte und über 1700 Anwälte aus Wirtschaftskanzleien befragt. Die Auswahl erfolgt über die Häufigkeit der Kollegen-Empfehlungen. Zusätzlich wurden Mandanten Bewertungsportale aus dem Internet herangezogen und Erwähnungen in Branchenpublikationen oder der Wirtschaftspresse gewertet. Die Anwälte und Kanzleien, die im deutschlandweiten Focus Vergleich zu den führenden des Landes zählen, erhalten die Auszeichnung „Top-Rechtsanwalt 2013“ bzw. „Top-Wirtschaftskanzlei 2013“ für Ihr jeweiliges Fachgebiet.
Mehr zum Thema: NJW-aktuell – Die Aussagekraft von Anwaltslisten